Aktuelles

Home » Aktuelles

Neue Herausforderungen für Unternehmen in der digitalen Wirtschaft

Die rasante Entwicklung digitaler Technologien und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) stellen Unternehmen vor komplexe rechtliche und sicherheitstechnische Herausforderungen. Das sich stetig erweiternde Datenwirtschaftsrecht umfasst eine Vielzahl teils sehr umfangreicher nationaler wie EU-rechtlicher Regelungen, die Unternehmen in den

Mehr

Die KI-Verordnung: Neue Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Die Europäische Union hat mit der Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI-Verordnung oder AI-Act) einen wegweisenden Schritt zur Harmonisierung des KI-Einsatzes in der EU unternommen. Ab dem 2. Februar 2025 treten erste Teile dieser Verordnung in Kraft, was Unternehmen

Mehr

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist da!

Ab Juli wird es ernst Nach langem Hin und Her von Bundestag und Bundesrat wurde durch den Vermittlungsausschuss einen Kompromiss für das Hinweisgeberschutzgesetz „HinSchG“ gefunden – lange, nachdem die eigentliche Umsetzungsfrist der EU-Whistleblowing-Richtlinie abgelaufen ist: Bereits im Dezember 2021 hätte

Mehr

Dozententätigkeit im Medienrecht – Lars Twelmeier

RA Lars Twelmeier, LL.M. hat zum Wintersemester 22/23 eine Dozententätigkeit als Lehrbeauftragter an der FH Nürtingen/Geislingen (www.hfwu.de) für „Medienrecht in der Automobilwirtschaft“ übernommen, am Institut für Automobilwirtschaft (www.ifa-info.de).

Mehr

Ausbildungsplatz für Rechtsanwaltsfachangestellte / ReFa

Unsere Rechtsanwaltskanzlei bietet nächsten Beginn des Ausbildungsjahres einen Ausbildungsplatz zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten / ReFa (m/w/d). Bei uns im Stadtregal in Ulm erwartet Dich eine vielseitige und abwechslungsreiche Berufsausbildung in unserem Team – alle in einer Anwaltskanzlei anfallenden praktischen Tätigkeiten wie etwa

Mehr

Rechtsanwalt Lars Twelmeier ist Prüfer nach dem NetzDG zur Eindämmung von Hatespeech

Rechtsanwalt Lars Twelmeier ist als sachverständiger Experte zum Mitglied des Prüfausschusses nach dem NetzDG der FSM, Freiwillige Selbstkontrolle der Multimediadiensteanbieter, berufen worden. Mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz soll Hatespeech in den sozialen Medien eingedämmt werden. Betreiber sozialer Netzwerke, wie Facebook, Twitter oder

Mehr

Influencermarketing – aktuelle rechtliche Vorgaben

Die Werbekennzeichnung beim Influencermarketing hat die letzten Jahre die Gerichte in Deutschland, teilweise mit prominenten Fällen – wie etwa Cathy Hummels oder Pamela Reif – beschäftigt. Es blieben erhebliche Rechtsunsicherheiten bestehen und die Vorgaben sind in der anwaltlichen Beratungspraxis teilweise

Mehr

Zischt es oder nicht?

Zischen als Marke? Eine „prickelnde“ Entscheidung? Das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg (Aktenzeichen: T-668/19) wies eine Klage ab, die sich mit der Frage der Markenfähigkeit eines Geräuschs als Hörmarke befasste. (vgl. Gericht der Europäischen Union – PRESSEMITTEILUNG

Mehr

DSGVO zum 25.05.2018

Die EU-Datenschutzgrundverordnung gilt ab dem 25.05.2018. Diese bringt für die Unternehmen neue Anforderungen und birgt erhebliche Sanktionsrisiken. So muss künftig etwa jedes Unternehmen, das 10 oder mehr Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt, einen internen oder externen Datenschutzbeauftragte/n vorhalten.

Mehr

Linksetzung? Besser nicht!

Artikel zum Beschluss des LG Hamburg vom 18.11.2016 Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat in seinem Urteil vom 08.09.2016 – Az. C-160/15 – eine grundsätzliche Haftung für das Setzen von Hyperlinks zu geschützten Werken entschieden, die auf einer anderen

Mehr